Alte Küche abholen lassen: Ein Leitfaden für Berlin

Wie läuft die Küchenabholung ab?​

Table of Contents

Eine alte Küche zu entsorgen, kann eine Herausforderung sein, da sie oft sperrig ist und aus verschiedenen Materialien besteht. In Berlin gibt es jedoch zahlreiche Möglichkeiten, eine Küche fachgerecht abholen und entsorgen zu lassen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Abholung organisiert wird, welche Kosten entstehen und welche Anbieter diese Dienstleistungen anbieten.

Möglichkeiten zur Küchenabholung in Berlin

Es gibt verschiedene Optionen, um eine alte Küche abholen zu lassen. Je nach Zustand der Küche und Ihren Bedürfnissen können Sie aus den folgenden Möglichkeiten wählen:

1. Sperrmüllabholung durch die BSR

Die Berliner Stadtreinigung (BSR) bietet die Abholung von Sperrmüll an, zu dem auch Küchenmöbel und Elektrogeräte gehören.

  • Wie funktioniert es?

    • Vereinbaren Sie einen Abholtermin über die BSR-Website (www.bsr.de) oder telefonisch.

    • Stellen Sie die Küche am vereinbarten Termin vor die Haustür.

  • Kosten:

    • Die Abholung kostet ca. 50 Euro für drei Kubikmeter Sperrmüll. Jeder weitere Kubikmeter wird zusätzlich berechnet.

2. Private Entsorgungsdienste

Es gibt zahlreiche private Anbieter in Berlin, die sich auf die Abholung und Entsorgung von Küchen spezialisiert haben.

  • Vorteile:

    • Flexibilität bei Terminvereinbarungen.

    • Oft wird auch der Abbau der Küche übernommen.

  • Kosten:

    • Zwischen 100 und 300 Euro, abhängig von der Größe und dem Aufwand.

3. Wertstoffhöfe

Kleinere Küchenmöbel und Elektrogeräte können Sie selbst zu einem der Wertstoffhöfe in Berlin bringen.

  • Kosten:

    • Die Abgabe ist für private Haushalte in der Regel kostenlos.

  • Hinweis:

    • Sie müssen den Transport selbst organisieren.

Wie läuft die Küchenabholung ab?

  1. Kontaktaufnahme mit dem Anbieter:

    • Melden Sie sich bei der BSR, einem privaten Entsorgungsdienst oder einem Schrotthändler und klären Sie die Details.

    • Geben Sie an, ob es sich nur um Küchenmöbel oder auch um Elektrogeräte handelt.

  2. Terminvereinbarung:

    • Vereinbaren Sie einen passenden Termin. Bei vielen Anbietern sind auch kurzfristige Termine möglich.

  3. Vorbereitung der Küche:

    • Entfernen Sie Geschirr, Lebensmittel und sonstige Inhalte.

    • Zerlegen Sie die Möbel, falls möglich, um den Transport zu erleichtern.

  4. Abholung und Entsorgung:

    • Der Anbieter holt die Küche ab und sorgt für die fachgerechte Entsorgung oder das Recycling.

Alte Küche abholen lassen: Ein Leitfaden für Berlin

Kostenübersicht

Die Kosten für die Küchenabholung variieren je nach Anbieter und Serviceumfang:

AnbieterLeistungKosten
BSRSperrmüllabholungAb 50 Euro
Private EntsorgungsdiensteAbholung und ggf. Abbau100 bis 300 Euro
Selbstanlieferung (Wertstoffhof)Kostenlos, aber Transport erforderlichKostenlos

 

Tipps zur Küchenentsorgung

  1. Küche spenden oder verkaufen:

    • Wenn die Küche noch in gutem Zustand ist, können Sie sie auf Plattformen wie eBay Kleinanzeigen verschenken oder verkaufen. Viele Interessenten holen die Küche selbst ab.

  2. Abbau organisieren:

    • Wenn der Anbieter keinen Abbauservice bietet, sollten Sie die Küche vor der Abholung selbst zerlegen.

  3. Elektrogeräte separat entsorgen:

    • Alte Elektrogeräte wie Kühlschränke oder Backöfen können oft kostenlos über Wertstoffhöfe oder spezielle Sammelstellen entsorgt werden.

  4. Recycling nutzen:

    • Fachgerechtes Recycling sorgt dafür, dass wertvolle Materialien wie Holz, Metall und Kunststoff wiederverwertet werden.

Fazit

Die Abholung einer alten Küche in Berlin kann mit den richtigen Anbietern und einer guten Vorbereitung schnell und unkompliziert erfolgen. Ob über die BSR, private Entsorgungsdienste oder Wertstoffhöfe – für jeden Bedarf gibt es die passende Lösung. Planen Sie rechtzeitig, vergleichen Sie Anbieter und tragen Sie dazu bei, dass Ihre Küche umweltgerecht entsorgt wird.